1984-1991 Studium Bühnenbild und Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Theaterarbeit
1989 – 2001 Bühnenbilder und Kostüme für
Schauspiel, Oper, Ballett, Wilhelma Theater Stuttgart
Staatstheater Stuttgart
Schlossfestspiele Wernigerode
Luzerner Theater
Nationaltheater Mannheim
1997 Stipendium der ZF-Kunststiftung, Friedrichshafen | 1995 Atelierstipendium des Landes Baden-Württemberg | 1994 Förderpreis Verband Bildender Künstler Baden-Württemberg
Mitglied im Künstlerbund Baden-Württemberg
seit 2009 Schulleiterin
Zeichnen, Malen, Forschen, Planen, Umsetzen
In meiner Lehre verfolge ich unterschiedliche Stränge:
1. Das Zeichnen: Hier steht die Wahrnehmung im Fokus.Viele Möglichkeiten, sich der sogenannten
Realität zu nähern, werden erprobt. Figur und Akt, Architektur und Schrift liefern die Grundthemen zur
Erforschung.
2. Die Projektarbeit: Das erstaunlichste und rätselhafteste für mich selbst ist, wie aus einer flatterhaften Idee, die irgendwann und irgendwo auftaucht, ein real umgesetztes, komplexes Kunstwerk werden kann.
In meinen Workshops bespreche ich diese Prozesse und die verschiedenen Phasen des Erfindens, des
Denkens und des Machens. Die Studierenden setzen eigene Themen um. So entstehen freie Architekurmodelle genauso wie Malereien, Storyboards, Kostümentwürfe, Platten-Cover – und Konzepte
dazu. Maßstab bleibt dabei die Lebendigkeit.
3. Die Farbe: Die Farbe ist das nächste Rätsel. Was ergibt überhaupt einen guten Farb-Sound? Und wieso Sound? Wie beeinflusst sich Farbe, steigert oder erstickt sich selbst? Maler*innen werden das Thema anders angehen als Industriedesigner*innen. Auch hier gilt es zu explorieren und zu erfinden.
4. Die Besprechungen: Gemeinsame und individuelle Besprechungen. Künstler*innen und Designer*innen werden vorgestellt.
1985 – 1986 Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der
Hochschule der Künste Berlin
1986 – 1991 Studium an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste
Stuttgart
2005 – 2007 Lehrauftrag an der Universität Tübingen
WS 2012/13 Lehrauftrag an der Hochschule der Bildenden Künste Saar
SS 2017 Lehrauftrag (Vertretung Prof. Birgit Brenner) an der Staatlichden Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
WS 2019/20 Gastdozent an der Hochschule der bildenden Künste Saar, Saarbrücken, Atelier Prof. Gabriele Langendorf für „Grenzüberschreitendes Arbeiten zwischen Bild- und Realraum“
WS 2020/21 und SoSe 21 Vertretungsprofessur, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Klasse für Malerei – zusammen mit Anna Ingerfurth
1993 Atelierstipendium der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart |1995 Debütantenförderung des Ministeriums für Weiterbildung und Kunst Baden-Württemberg | 1995 Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg | 1997 Graduiertenstipendium des Landes Baden-Württemberg | 2000 Kavalierhaus-Stipendium, Langenargen am Bodensee | 2001 Stipendium der ZF Kunststiftung, Friedrichshafen | 2004 Förderpreis des Künstlerbundes Baden-Württemberg | 2013 Hannes-Burgdorf-Preis für zeitgenössische bildende Kunst
Mitglied im Künstlerbund Baden-Württemberg
Mitglied im Deutschen Künstlerbund
Mir geht es darum, gemeinsam mit den Studierenden ihre jeweils individuellen Interessen und Potentiale auszuloten und sie dabei zu unterstützen, eine eigenständige künstlerische Haltung zu entwickeln. Die Kursteilnehmer*innen werden zur Anregung und zur Erweiterung des eigenen Kenntnisstandes mit einer möglichst großen Bandbreite von Konzepten der zeitgenössischen Kunst und des aktuellen Designs vertraut gemacht.
Workshops zu unterschiedlichen künstlerischen und gestalterischen Techniken und inhaltliche Fragestellungen eröffnen ein breites Spektrum von Möglichkeiten.
Auf Grundlage einer soliden Basis werden in Eigeninitiative individuelle Arbeiten weiterentwickelt. Die selbstständige Projektarbeit wird begleitet von Einzel- und Gruppenbesprechungen. Über die eigene Arbeit – und die Arbeit anderer – reden zu können, schult die Fähigkeit, das praktisch Erarbeitete gedanklich zu reflektieren und selbstständig zu beurteilen.
Seit 2017 Studium des künstlerischen Lehramts mit Englisch an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart
In meinen Kursen beschäftigen wir uns am Anfang mit zeichnerischen Grundlagen und bauen darauf im Laufe der Wochen mit diversen Medien und eigenen Projektideen auf.
Da ich selbst noch an der Akademie studiere, kann ich alltagsnahe Erfahrungsberichte beisteuern und euch unterstützen, den Weg in die selbstständige Atelierarbeit zu finden. Ich freue mich auf viele neue Gesichter und den gemeinsamen Austausch!
https://www.instagram.com/larissa_heim/
2004 – 2006 Ausbildung Mediendesign
2007 – 2013 Diplomstudium Freie Grafik und monumentale Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
2015 – 2016 Gaststudium Bildhauerei und Performance am Mozarteum Salzburg
2019 – 2020 Yogalehrerausbildung
2006 – 2018 Selbstständige/angestellte Tätigkeit als Grafik Designerin und Illustratorin
2016 – 2018 Gründungsmitglied Künstlerkollektiv „ET BOUM! Performance“
Seit 2010 diverse Tätigkeiten als Künstlerin, Performern, Dozentin, Kunstvermittlerin und Kunstlehrerin
Meine künstlerische Arbeit zieht sich von Zeichnung und Malerei, über Objekt, Foto bis hin zu Installation und Performance – die Grenzen sind dabei fließend.
Diesen interdisziplinären Ansatz vermittle ich auch in den Mappenkursen. Manchmal was ist es wichtig, was man sagen will und das Medium ergibt sich daraus. Manchmal ist es auch umgekehrt.
Verschiedene Techniken und Herangehensweisen sollen Anreize schaffen, das zu verfolgen was Euch interessiert, Euren kreativen Prozess anregen, und Euch so ermöglichen, eine ganz eigene künstlerische Arbeitsweise zu entwickeln.
www.jenniferlehmann.de
1987-1994 Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste
Stuttgart
Seit 1994 als Bildendender Künstler und Dozent tätig.
U.a. Lehrauftrag für Radierung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg,
Schulprojekt an der Landesakademie Schloß Rotenfels.
Diverse Kunstprojekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im schulischen und sozialen Bereich. Regelmäßige Ausstellungstätigkeit
Mitglied im Künstlerbund Baden-Württemberg
Mitglied im Deutschen Künstlerbund
Die Vermittlung von Grundlagen des zeichnerisch-gestalterischen Arbeitens mit verschiedenen grafischen Mitteln, verschiedenen Techniken, Kompositionen, Perspektiven, bis hin zur Entwicklung von eigenen Bildideen als Ausgangspunkt zum selbstständigen Weiterbearbeiten.
Nina Joanna Bergold
https://ninajoannabergold.de/
Gabriel Cali
Gabriel Cali arbeitet als Automobildesigner bei Mercedes-Benz
Thomas Putze
https://www.thomasputze.com
© 2023 Kolping Kunstschule
Das Figurkonzept!
Pilates ist für jedes Trainingslevel geeignet und hat einen positiven Effekt auf Haltung, Figur, Seele und Geist. Die psychische- und physische Entspannung wird besonders durch die spezielle Atemtechnik unterstützt.Gezielte Kräftigungs- und Beweglichkeitsübungen stählern eine stabile Körpermitte.
Bootcamp
Dies 30-Minütige Training ist eine Kombination aus Functional Training, Krafttraining und Bodyweight Training. Teste Dich aus und komm an deine Grenzen.
Deepwork
Deepwork ist eine Mischung aus Power und Yoga ähnlichen Bewegungen. Beim Deepwork werden durch schwunghafte Ganzkörperübungen verstärkt die tiefliegenden Muskeln trainiert.
Cardio Workout
Das perfekte Ganzkörper-Training zur Steigerung unseres Herz-Kreislauf-Systems und unserer Koordination. Durch die dauerhafte Ansteuerung mehrerer Muskelgruppen in intensiven Intervallen werden eine Menge Kalorien verbraucht. Komme vorbei und lasse Dich schweißtreibend mitreißen!
Salsation
Schweißtreibender Mix aus Salsa und Workout. Lasst euch von den dynamischen Schritten und lateinamerikanischer Musik mitreißen. Verbessert hier eure Koordination, Ausdauer und verbrennt eine Menge Kalorien! Komme vorbei und probiere diesen einzigartigen Mix aus!